Our values | Unsere Werte

We would like to explain here what values we stand behind as an organisation.
Our focus is on equality, human rights and a peace that means security and freedom for All.

We support a two-state solution with Israel and Palestine as sovereign states, an end to the occupation of Palestinian territories, a permanent ceasefire in Gaza and the release of Israeli hostages.

We stand for the recognition of the state of Israel, but rejection of the ultra-right government, including its conduct of war, illegal occupation of the West Bank, support for illegal settlement building and unequal treatment of Palestinians across the whole country.

We stand for the recognition of the state of Palestine, but rejection of the radical Islamic Hamas, including the terror attack of 7 October 2023 and all violence against Israeli and Palestinian civilians.

We want to recognise the Palestinian suffering, both currently and in previous years, as well as the lack of solidarity in Germany and the presence of anti-Palestinian racism.

We want to recognise the Jewish/Israeli suffering associated with the collective (re)traumatisation as a result of 7 October and the increasing antisemitic violence in Germany.

We oppose Antisemitism and racism and the political instrumentalisation of both terms.
There are people on both sides who are or have been traumatised, and trauma is always real

Against the background of German history and the current involvement of German politics in the conflict, we feel that we have a responsibility to act. As a German organisation, we strive to be aware of our role in the Palestine-Israel-Germany triangle.

We want to donate to locally based, effective organisations that promote peace - on the condition of equality. 
We categorically exclude donations in favour of military solutions.


Wir möchten hier erklären, hinter welchen Werten wir als Organisation stehen.
Unser Fokus liegt auf Gleichwertigkeit, Menschenrechte und ein Frieden, der für Alle Sicherheit und Freiheit bedeutet.

Wir unterstützen eine Zwei-Staaten-Lösung mit Israel und Palästina als souveräne Staaten, ein Ende der Besatzung palästinensischer Gebiete, eine dauerhafte Waffenruhe in Gaza sowie die Freilassung der israelischen Geiseln.

Wir stehen für die Anerkennung des Staates Israel, aber Ablehnung der ultrarechten Regierung, einschließlich ihrem Kriegsvorgehen, der illegalen Besetzung des Westjordanlands, Unterstützung des illegalen Siedlungsbaus und Ungleichbehandlung der Palästinenser*innen im ganzen Land.
 
Wir stehen für die Anerkennung des Staates Palästina, aber Ablehnung der radikal-islamischen Hamas, einschließlich des Terrorangriffs vom 7. Oktober 2023 und jeglicher Gewalt gegenüber der israelischen und palästinensischen Zivilbevölkerung.

Wir wollen das palästinensische Leid anerkennen, ganz aktuell, aber auch schon in den vielen Jahren zuvor, sowie die mangelnde Solidarität in Deutschland und die Präsenz antipalästinensischen Rassismus.

Wir wollen das jüdische/israelische Leid anerkennen, das mit der kollektiven (Re)Traumatisierung in Folge des 7. Oktobers sowie steigender antisemitischer Gewalt in Deutschland verbunden ist.

Wir stellen uns gegen Antisemitismus und Rassismus und gegen die politische Instrumentalisierung beider Begriffe.
Auf beiden Seiten gibt es Menschen, die traumatisiert werden oder worden sind, und Trauma ist immer real

Vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte sowie der aktuellen Verstrickungen der deutschen Politik in den Konflikt fühlen wir uns in der Verantwortung zu handeln. Als deutsche Organisation sind wir bemüht, uns unserer Rolle in der Dreiecksbeziehung Palästina-Israel-Deutschland bewusst zu sein.

Wir möchten an vor Ort ansässige, wirksame Organisationen spenden, die Frieden fördern - unter der Bedingung von Gleichberechtigung. 
Spenden zugunsten militärischer Lösungen schließen wir kategorisch aus.